Terminvereinbarung
Bitte melden Sie sich telefonisch, um einen Termin zu vereinbaren.
Dr. Birgit Niesner
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Psychische Erkrankungen sind ebenso wichtig wie körperliche – ihre Behandlung gehört selbstverständlich zur medizinischen Versorgung. Seelisches und körperliches Wohlbefinden sind eng verbunden und verdienen die gleiche Aufmerksamkeit.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin,
ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Dr. Birgit Niesner
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Psychische Belastungen können viele Formen annehmen – wir begleiten Sie professionell und verständnisvoll bei folgenden Themen:
Depressive Zustände: Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und sozialer Rückzug
Burnout & chronische Erschöpfung: Anhaltende Überlastung und Erschöpfungszustände
Bipolare Störungen: Wechsel zwischen Hochphasen und depressiven Phasen
Panikattacken und generalisierte Ängste: Plötzliche Angstzustände und dauerhafte Sorgen
Zwangsstörungen: Belastende und schwer kontrollierbare Gedanken oder Handlungen
Anpassungsschwierigkeiten: Psychische Belastungen nach Lebensereignissen wie Trennung, Verlust oder Krankheit
Traumafolgestörungen: Belastungen nach schweren Erlebnissen wie Gewalt oder Unfällen
Psychosen: Verlust des Realitätsbezugs, Stimmenhören oder Wahnvorstellungen
Leichte kognitive Beeinträchtigungen und Demenz: Gedächtnis- und Denkprobleme
ADHS im Erwachsenenalter: Schwierigkeiten mit Konzentration und Impulskontrolle
Suchtverhalten: Probleme im Umgang mit Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen
Psychosomatische Beschwerden: Körperliche Symptome ohne erkennbare organische Ursache
Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
Wir behandeln ausschließlich volljährige Patient*innen. Neurologische Erkrankungen und Substitutionsbehandlungen gehören nicht zu unserem Leistungsspektrum.
Diese kassenärztlichen Leistungen sind abgedeckt:
(Privatleistungen, keine Kassenrefundierung)
Bitte melden Sie sich telefonisch, um einen Termin zu vereinbaren.
Das sollten Sie mitbringen:
e-Card
Aktuelle Medikamentenliste
Wichtige Vorbefunde (v.a. bei psychiatrischen/chronischen Erkrankungen)
Überweisung – falls vorhanden (nicht verpflichtend)
Nach einem ausführlichen Gespräch zur Erhebung Ihrer Vorgeschichte wird eine Diagnose erstellt, wir besprechen gemeinsam Behandlungsoptionen und Ziele.
Je nach Krankheitsbild beinhaltet die Behandlung stützende Gespräche, medikamentöse Therapien oder ein alternativmedizinisches Angebot.
Ich begleite Sie in regelmäßigen Kontrollterminen und unterstütze auch bei der Organisation weiterführender Maßnahmen (z.B. Rehabilitationsaufenthalt, Psychotherapie etc.).
In meiner Ordination biete ich auch Telemedizin an – so können wir Termine flexibel und unkompliziert per Videochat oder Telefon wahrnehmen, ohne dass Sie persönlich kommen müssen.
Mir ist es ein Anliegen, Menschen in schwierigen Phasen mit individuell abgestimmter Therapie kompetent und respektvoll zu begleiten – offen, verständnisvoll und auf Augenhöhe. Psychische Erkrankungen sind behandelbar – ein rechtzeitiger Schritt kann viel verändern.
Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapeutische Medizin.
Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Teil des Lebens und sollte genauso selbstverständlich behandelt werden wie körperliche Beschwerden. Schon früh wurde mir klar, dass gute Medizin den Menschen in seiner körperlichen, seelischen und sozialen Gesamtheit sehen muss. Diese Überzeugung führte mich in die Psychiatrie.
In meiner Praxis stehen Offenheit, Empathie und Respekt im Mittelpunkt. Ich sehe den Menschen als Ganzes — nicht nur die Symptome, sondern auch die individuelle Lebenssituation dahinter.
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz absolvierte ich eine umfassende medizinische Grundausbildung als Turnusärztin, bevor ich mich ganz der Facharztausbildung für Psychiatrie am LKH Graz II widmete.
Während meiner psychiatrischen Ausbildung war ich auf Stationen mit therapeutischen Schwerpunkt, sowie in den Abteilungen für Akutpsychiatrie, Suchtmedizin, Alterspsychiatrie und in der psychiatrischen Ambulanz tätig. Zudem verfüge ich über Diplome in psychosozialer Medizin, Notfallmedizin, forensisch-psychiatrischen
Gutachten, dem Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer, sowie Zusatzausbildungen in systemischer Psychotherapie, Schematherapie und NADA-Ohrakupunktur.
Zuletzt leitete ich die Tagesklinik 1 am LKH Graz II, wo ich die Behandlung und Betreuung von Patientinnen in einem offenen, tagesklinischen Setting verantwortete. Diese umfassenden klinische Erfahrungen vermittelten mir ein fundiertes Verständnis für die Vielfalt psychischer Erkrankungen und den individuellen therapeutischen Bedarf der Patientinnen.
Montag 08:00 – 13:30 Uhr
Dienstag 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr
Montag 08:00 – 13:30 Uhr
Dienstag 08:00 – 12:30 Uhr
und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr
04352 / 37543
Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Alle Kassen und privat.
Vereinbaren Sie noch bis heute einen Termin – ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Am Weiher 11 / 1. Stock, 9400 Wolfsberg
Unsere moderne barrierefreie Ordination liegt zentral in der schönen Wolfsberger Innenstadt. Die Räumlichkeiten befinden sich im ersten Stock und sind bequem mit Lift erreichbar.
Parkmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Kurzparkzone, sowie in der nahegelegenen Parkgarage des Einkaufszentrum Tenorio (1. Stunde kostenfrei, jede weitere Stunde 1,50 Euro).
Sie erreichen uns auch öffentlich ganz unkompliziert.
Der Wolfsberger Bahnhof ist nur 3 Gehminuten entfernt.
Unsere moderne barrierefreie Ordination liegt zentral in der schönen Wolfsberger Innenstadt. Die Räumlichkeiten befinden sich im ersten Stock und sind bequem mit Lift erreichbar.
Parkmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Kurzparkzone, sowie in der nahegelegenen Parkgarage des Einkaufszentrum Tenorio (1. Stunde kostenfrei, jede weitere Stunde 1,50 Euro).
Sie erreichen uns auch öffentlich ganz unkompliziert. Der Wolfsberger Bahnhof ist nur 3 Gehminuten entfernt.
Bitte sagen Sie Ihren Termin spätestens 48 Stunden vorher ab. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen kann ein Ausfallshonorar von € 50 anfallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte sagen Sie Ihren Termin spätestens 48 Stunden vorher ab. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen kann ein Ausfallshonorar von € 50 anfallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Dr. Birgit Niesner
DGKP Lisa-Marie Dohr
Psychiatrischer Not- und Krisendienst:
Klagenfurt und Kärnten Ost: 0664 300 700 7
oder Villach und Kärnten West: 0664 300 900 3
Telefonseelsorge der Caritas: 142
Rettung: 144
Psychiatrische Unterstützung kann in folgenden Situationen hilfreich sein:
Anhaltende Traurigkeit oder Antriebslosigkeit, die den Alltag erschweren
Schwierigkeiten, Lebenskrisen nach belastenden Ereignissen wie Tod, Trennung, Streit oder Jobverlust zu bewältigen
Wiederkehrende starke Ängste, Sorgen oder Panikattacken
Körperliche Beschwerden wie Herzklopfen, Magenprobleme oder Schmerzen, bei denen medizinische Untersuchungen keine Ursache finden
Erschöpfung, Überforderung und innere Leere, die auf ein mögliches Burnout hinweisen
Konzentrationsprobleme, innere Unruhe oder Schwierigkeiten bei der Organisation des Alltags (z. B. bei ADHS)
Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme oder der Verlust der Lebensfreude
Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen oder in Beziehungen
Belastender Umgang mit Suchtmitteln oder problematischen Verhaltensweisen
Das Gefühl, dass das Leben sinnlos, leer oder überwältigend ist
Es muss also nicht erst eine schwere Krankheit vorliegen, um Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kurz gesagt: Wenn Sie das Gefühl haben, seelisch aus dem Gleichgewicht zu geraten, lohnt sich ein Gespräch.
Nein. Sie müssen nicht erst schwer krank oder in einer Krise sein. Psychiatrische Hilfe kann auch bei ersten Anzeichen, Unsicherheiten oder zur Vorbeugung sinnvoll sein. Je früher Sie Unterstützung suchen, desto besser.
Psychiaterinnen sind Ärztinnen, die auf seelische Gesundheit spezialisiert sind. Sie hören zu, beraten, stellen Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Hilfestellungen. Wenn nötig, können sie auch Medikamente verordnen.
Beim ersten Termin besprechen wir Ihre aktuellen Beschwerden, Symptome und Ihre bisherige Behandlungen. Dabei sprechen wir auch über mögliche Vorerkrankungen und Medikamente, die Sie einnehmen. Gemeinsam schauen wir, welche nächsten Schritte hilfreich sein können.
Nicht unbedingt. Medikamente sind nur ein möglicher Teil der Behandlung. Ob und welche Medikamente sinnvoll sind, wird immer gemeinsam entschieden – auf Augenhöhe und nur, wenn Sie das möchten.
Ja. Alles, was Sie sagen, unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Ihre Informationen werden streng vertraulich behandelt.